Allgemeines

Wie entsteht Glas? Geschichte und Herstellungsverfahren

von Michal Janik - 11 Dec, 2022

Glas in der Geschichte der Menschheit

Wissenschaftler bestätigen, dass Glas den Menschen seit mindestens sechstausend Jahren begleitet. Archäologen haben entdeckt, dass Zivilisationen, die in der Nähe von Vulkanen entstanden sind, natürliches Glas kannten und verwendeten. Legenden besagen, dass die Herstellung durch den Menschen mit dem versehentlichen Werfen von Sand in ein Feuer begann, was jedoch nie bestätigt wurde.

Interessant ist, dass es bereits im 13. Jahrhundert v. Chr. Glasfabriken gab! Zunächst handelte es sich um farbige, verunreinigte Gefäße oder dekorative Gläser. Später entwickelten die Römer eine Methode zur Herstellung von klarem, farblosem Glas. Die Ägypter brachten Glasüberzüge auf Keramikgefäße auf und bliesen dann komplizierte Formen wie Flakons und Kelche. Sie stellten fest, dass sich eine Blase bildet, wenn sie einen Glastropfen auf ein Ende eines dünnen, langen Rohrs geben und auf der anderen Seite blasen. Später hat man gelernt, der Glasblase die richtige Form zu geben.

Am Ende des Mittelalters begann man, die ersten Fensterscheiben herzustellen. Man nannte sie Klumpen - auch sie wurden durch Blasen erzeugt. Die Blase wurde abgeflacht und an einer Eisenstange befestigt, die dann schnell gedreht wurde. Das Glas wurde zu einem Kreis geformt. Dieser wurde dann auf die entsprechende Größe zugeschnitten. Diese Techniken wurden weiterentwickelt. Dem Glas wurden Pigmente hinzugefügt, um die wunderschönen Buntglasfenster zu schaffen, die man noch heute in europäischen Kirchen bewundern kann. Außerdem wurden Gefäße, Flakons, Ornamente, Schmuck oder Vasen aus Glas hergestellt. Trotz der preiswerten Materialien war der Herstellungsprozess zeitaufwendig, und die daraus hergestellten Gegenstände waren nur für die reichsten Menschen erhältlich. Es gibt einen Aberglauben, der besagt, dass man sieben Jahre lang Pech hat, nachdem ein Spiegel zerbrochen ist, und das hat seinen Grund - auch er war, wie andere Glasprodukte, einfach eine große Ausgabe für die Familie.

Erst um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde ein Weg gefunden, Glas in Fabriken billig herzustellen. Zunächst erfand Émile Fourcault 1913 ein Verfahren zur Herstellung von gezogenem Glas, indem er ein dünnes Band aus einem mit Glasmasse gefüllten Behälter durch eine Düse zog, es formte und dann langsam abkühlen ließ. Bald wurde ein verbessertes Verfahren entwickelt, das so genannte Pittsbourgh-Verfahren - in der neuen, etwas komplizierteren Maschine wurden keine Düsen mehr benötigt. Gezogenes Glas wird noch heute an einigen Orten hergestellt. Obwohl die Platte sehr dünn ist, weist sie Mängel in Form von Wellen, Beulen und anderen Verformungen auf. Dies wirkt sich auf das Bild aus, das beim Blick durch diese Art von Glas zu sehen ist.

Trotz seiner Unzulänglichkeiten wurde Glas schließlich weit verbreitet und wurde massenhaft für Fenster, Ornamente, Schmuck, Geschirr, Alltagsgegenstände und in vielen anderen Branchen verwendet. Heute wird das Pittsbourgh-Verfahren durch das Float-Verfahren („Pilkington-Prozess”) abgelöst, und sauberes und gleichmäßiges Glas ist der Standard, selbst bei niedrigen Rohstoffpreisen.Wie wird Glas heute hergestellt?

Bestandteile von Glas

Woraus besteht Glas? Zu seiner Herstellung sind vor allem Quarzsand und hohe Temperaturen erforderlich. Quarzsand ist das häufigste Sedimentgestein der Erde, das in speziellen Lagerstätten für die industrielle Produktion abgebaut wird. Bei der Herstellung von herkömmlichem Glas werden außerdem verschiedene chemische Verbindungen hinzugefügt, um seine Farblosigkeit zu gewährleisten oder seine Haltbarkeit und Festigkeit zu beeinflussen. Um hingegen die richtige Farbe des Glases zu erhalten, müssen Metalloxide hinzugefügt werden, z. B. Eisen und Chrom für Grün, Mangan für Violett oder Kobalt für Blau. Auf diese Weise entstehen sowohl farbenfrohe Glasgefäße, wie z. B. schöne dekorative Vasen, als auch Buntglas. Die Glashütten verwenden auch Scherben, d. h. recyceltes Glas.

 

Arten von Glas

Glas wird in verschiedene Arten unterteilt - einige eignen sich für Fenster, andere für Gläser und Kelche, wieder andere für Glühbirnen, Brillen oder Lampen. Fensterglas wird in der Bauindustrie verwendet. Es ist transparent, im Gegensatz zu getöntem Glas oder undurchsichtigem Glas, das beispielsweise für Wandfliesen verwendet wird. Gehärtetes Glas ist widerstandsfähig gegen plötzliche Temperaturschwankungen - es wird zum Beispiel für hitzebeständiges Geschirr verwendet. Schmelzglas wird bei der Herstellung von Autoscheiben verwendet. Reflektierendes Glas wird an der Fassade angebracht. Glas kann auch elektrisch leitfähig sein. Elektroherde oder Kamine verwenden Keramikglas. Schließlich wird Glas auch zur Herstellung von Glaswolle oder Glasfasern verwendet, die für die Herstellung von Lichtwellenleitern so wichtig sind.

 

Herstellung und Formung von Glaswaren

Woraus besteht Glas für Gefäße wie Gläser, Kelche, Dekanter, Vasen oder Platten? Die Verarbeitung von Glas beginnt mit der Vorbereitung des richtigen Verhältnisses der Zutaten. Dazu gehören Sand, Natriumcarbonat, Dolomit, Aluminiumoxid und Klär- oder Farbstoffe. Das können auch Glasscherben sein.

Die Mischung wird 24 Stunden lang bei 1500 Grad Celsius in den Ofen gelegt. Die Flüssigkeit verlässt den Ofen über spezielle Rohre und gelangt, solange sie noch heiß ist, in der für die Bildung des Gefäßes erforderlichen Menge in den nächsten Teil der Maschine. Dort wird die Blase mechanisch aufgeblasen. Dann kommt diese in eine Form, die dem Gefäß die richtige Gestalt gibt - was früher ein Mann mit verschwitzter Stirn mit einem Strohhalm gemacht hat, wird heute von Maschinenparks erledigt. Die Formen können eine Prägung aufweisen - ein Logo, ein Firmenzeichen oder eine Verzierung, die im Endprodukt als Vorsprung zu sehen ist. Nach der Formgebung wird das Glas erhitzt und dann sehr langsam abgekühlt. In hochmodernen Maschinenparks prüft ein spezielles Kamerasystem die Qualität der Gefäße - auf Blasen und Unebenheiten.Der Glasproduktionsprozess endet mit einer weiteren Kontrolle, bei der fehlerhafte Produkte aus der Reihe, die die Maschine übersehen hat, von einem Menschen aussortiert werden.

 

Handgemachtes Glas

Es gibt auch noch Fabriken, wie die Glasfabrik in Krosno, die handgeformtes Glas herstellen. Auf diese Weise können einzigartige Produkte geschaffen werden, die die künstlerischen Visionen und individuellen Bedürfnisse des Endverbrauchers widerspiegeln. So lassen sich Gläser, Kelche oder Kerzenständer mit ungewöhnlichen Formen herstellen, die maschinell geformtes Glas niemals erreichen kann. Dabei wird ein ähnliches Material verwendet, aber der Prozess selbst ist viel zeitaufwändiger und die Produktserien klein. Mit der Bezeichnung "handgefertigtes Glas" können die Benutzer sicher sein, dass sie originale Glaswaren verwenden, die niemand sonst hat.