Alkoholfreie Weine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ob für elegante Empfänge oder informelle Treffen – dieses Getränk wird sicherlich den Gaumen derer erobern, die aus verschiedenen Gründen auf Alkohol verzichten möchten. Wie entsteht alkoholfreier Wein? Schmecken alkoholfreie Weine gut? Wie serviert man alkoholfreien Wein?
Alkoholfreier Wein für jeden Anlass
In den Geschäften findet man neben einer breiten Auswahl an alkoholischen Getränken mittlerweile auch alkoholfreie Alternativen, darunter alkoholfreie Weine. Vor nicht allzu langer Zeit schmeckten diese noch ähnlich wie gewöhnliche Traubensäfte. Doch die steigende Nachfrage nach hochwertigen alkoholfreien Weinen hat dazu geführt, dass die Produzenten bei der Herstellung ebenso viel Mühe investieren wie bei traditionellen Weinen.
Es lohnt sich, den alkoholfreien Weinen eine Chance zu geben und die besten Sorten zu probieren. Mit diesen 5 wichtigen Fakten fällt die Auswahl leichter.
Alkoholfreier Wein – der Herstellungsprozess
Was die besten alkoholfreien Weine auszeichnet, ist der Herstellungsprozess. Zunächst wird ein traditioneller Wein mit Alkohol produziert, einschließlich der Fermentation, bei der Aromen und Geschmacksstoffe aus den Trauben freigesetzt werden. Anschließend wird der Alkohol entfernt. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Die häufigsten Methoden sind:
1. Vakuumdestillation – Wein hat einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser. Würde man das Getränk jedoch auf 70 Grad Celsius erhitzen, um den Alkohol vollständig zu verdampfen, gingen viele Geschmacksnuancen und wertvolle Nährstoffe verloren. Die Lösung ist die Vakuumdestillation, bei der unter Druck der Alkohol bei einer niedrigeren Temperatur (30-50 Grad Celsius) verdampft. Zwar ist dies eine schonendere Methode, dennoch gehen auch hier einige aromatische Komponenten verloren.
2. Umkehrosmose – Die Vakuumdestillation hat den Nachteil, dass selbst die besten Weine viele ihrer Geschmacksnuancen verlieren. Eine bessere Lösung ist die Umkehrosmose. Dabei wird der Wein durch eine spezielle Membran gefiltert, die das Wasser und den Alkohol vom Rest trennt. Diese Mischung wird dann erhitzt, um den Alkohol zu verdampfen, und anschließend wird das Wasser wieder mit den übrigen Komponenten vereint.
3. Methode der rotierenden Kegel – Eine innovative Methode zur Herstellung hochwertiger alkoholfreier Weine ist die der rotierenden Kegel. Der Wein wird in Kolonnen gefüllt, die sich schnell um ihre Achse drehen. Durch die Zentrifugalkraft gelangt das Getränk an die Wände, während Stickstoff in die Kolonne eingeleitet wird, um aromatische Partikel aufzufangen und in einen separaten Behälter zu leiten. Die verbliebene Mischung aus Wasser und Alkohol wird erhitzt, um den Alkohol zu entfernen. Am Ende werden alle Komponenten – außer dem Alkohol – wieder zusammengeführt.
Alkoholfreie Weine, die nach der zweiten und dritten Methode hergestellt werden, zeichnen sich durch einen intensiven Geschmack und Aroma aus und enthalten außerdem Tannine und Antioxidantien.
Alkoholfreie Weine – Vielfalt
Wie ihre alkoholischen Pendants beeindrucken auch alkoholfreie Weine durch ihre Vielfalt. Es gibt mittlerweile hochwertige alkoholfreie Weiß-, Rot-, Rosé-, Grüne, Schaumweine, Süß- und Trockenweine. Aufgrund der hohen Nachfrage übertreffen sich die Hersteller gegenseitig, um alkoholfreie Varianten ihrer besten Weinsorten zu entwickeln.
Die besten alkoholfreien Weine werden nicht nur von Kennern geschätzt, sondern auch von renommierten Feinschmeckern. Es lohnt sich, verschiedene Sorten zu testen, um seinen Favoriten zu finden.
Alkoholfreier Wein – Kalorien
Was alkoholfreien Wein besonders auszeichnet, ist der niedrige Kaloriengehalt. Ein traditionelles Weinglas (ca. 150-200 ml) enthält lediglich 30-40 Kalorien.
Darüber hinaus enthalten die besten alkoholfreien Weine, die nach der Methode der rotierenden Kegel oder durch Umkehrosmose hergestellt werden, wertvolle Polyphenole, deren gesundheitliche Wirkung nicht durch den Alkoholgehalt beeinträchtigt wird. Für Diätbewusste ist dies ein entscheidender Vorteil, da man den vollen Geschmack des Weins genießen kann – ohne die negativen Effekte von Alkohol.
Alkoholfreier Wein – Servieren
Gute alkoholfreie Weine sollten wie ihre alkoholischen Pendants serviert werden. Wichtig ist die richtige Temperatur: 8-12 Grad Celsius für Weißweine und 13-18 Grad Celsius für Rotweine sorgen dafür, dass die Aromen sich entfalten. Sie können in Gläsern oder Weingläsern serviert werden.
Alkoholfreie Rotweine profitieren davon, im Dekanter belüftet zu werden, wodurch sie noch besser schmecken. Weiße alkoholfreie Weine oder Prosecco können mit Zusätzen serviert werden, um alkoholfreie Varianten traditioneller Wein-Cocktails zu kreieren.
Alkoholfreier Wein – Verfügbarkeit
Heutzutage sind alkoholfreie Weine in fast jedem größeren Lebensmittelgeschäft erhältlich. Beim Kauf muss der Preis nicht immer ausschlaggebend sein – teurere Weine sind nicht immer die schmackhafteren! Weinexperten behaupten, dass es derzeit einfacher ist, hochwertige alkoholfreie Weiß- und Schaumweine zu finden als rote. Doch bei der aktuellen Nachfrage dürfte dies nur eine Frage der Zeit sein.